Nachhaltige Modemarken, die man kennen und lieben sollte

Nachhaltige Mode gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Menschen Wert auf umweltfreundliche und ethisch produzierte Kleidung legen. Die Modebranche steht vor der Herausforderung, Ressourcen zu sparen, faire Arbeitsbedingungen zu schaffen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dieser Leitfaden stellt vier Richtungen nachhaltiger Mode vor und beleuchtet jeweils herausragende Marken, die beweisen, dass Stil und Verantwortungsbewusstsein miteinander vereinbar sind.

Armedangels
Armedangels aus Köln zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten nachhaltigen Modemarken Deutschlands. Seit der Gründung im Jahr 2007 verfolgt das Label konsequent das Ziel, faire und umweltfreundliche Mode zu Mainstream-Preisen anzubieten. Die Kollektionen zeichnen sich durch zeitlose Designs, faire Löhne für alle Beteiligten entlang der Lieferkette und den Einsatz von nachhaltigen Materialien wie Bio-Baumwolle, TENCEL™ und recyceltem Polyester aus. Armedangels ist Mitglied der Fair Wear Foundation und engagiert sich intensiv für Transparenz. Das Unternehmen nutzt seine Reichweite, um über die sozialen und ökologischen Herausforderungen der Modeindustrie aufzuklären und Konsumierende zum bewussteren Einkauf zu bewegen.
People Tree
People Tree aus Großbritannien gilt als Pionier der nachhaltigen Mode und war eines der ersten Unternehmen, das Mode nach den Prinzipien des Fair Trade und mit ökologischen Materialien herstellte. Seit 1991 arbeitet People Tree mit Bauerngenossenschaften und Handwerksbetrieben in Entwicklungsländern zusammen, um die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern. Alle Stücke werden aus zertifizierter Bio-Baumwolle und anderen nachhaltigen Stoffen gefertigt. Der besondere Fokus liegt auf handgefertigten Designs und traditionellen Techniken, die kulturelle Vielfalt erhalten. People Tree beweist, dass Umweltschutz und Empowerment Hand in Hand gehen können und schafft so Kleidung mit Geschichte und Seele.
Hessnatur
Das deutsche Unternehmen Hessnatur zählt zu den ältesten nachhaltigen Modemarken Europas. Seit der Gründung im Jahr 1976 verfolgt Hessnatur den Anspruch, Mode aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen zu fertigen. Die Produkte stehen für klassische, langlebige Designs und setzen beispielsweise auf ungefärbte Baumwolle, Hanf und Bio-Schurwolle. Hessnatur engagiert sich aktiv im Bereich Umwelt- und Tierschutz und lässt alle Herstellungsprozesse streng prüfen. Die Marke investiert kontinuierlich in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und bietet transparente Einblicke in die gesamte Lieferkette. So vermittelt Hessnatur den Wert von bewusster Kleidung und verantwortungsvollem Handeln.
Previous slide
Next slide
Ecoalf
Das spanische Unternehmen Ecoalf steht für Innovation in der nachhaltigen Materialentwicklung. Seit 2009 verwandelt die Marke Abfälle aus den Weltmeeren und aus dem Alltag, wie Plastikflaschen oder alte Fischernetze, in hochwertige Stoffe. Aus diesen recycelten Materialien entstehen moderne Kollektionen für Damen und Herren, vor allem funktionale Outerwear und Accessoires. Ecoalf setzt Maßstäbe, indem es nicht nur neue Technologien einsetzt, sondern auch aktiv Projekte zur Reinigung der Meere unterstützt. Das Label ist als B Corp zertifiziert und berichtet transparent über seine Fortschritte und Herausforderungen, wodurch es einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leistet.
Veja
Die französische Sneaker-Marke Veja hat den Markt für nachhaltiges Schuhwerk revolutioniert. Veja verwendet für seine Designs innovative Materialien wie Wildkautschuk aus dem Amazonasgebiet, Bio-Baumwolle und recycelte Kunststoffflaschen. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf faire Partnerschaften mit Kleinbauern und Kooperativen, was nicht nur zu einer transparenten Lieferkette führt, sondern auch den lokalen Gemeinschaften zugutekommt. Veja produziert stylische Sneaker, die umweltbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher nicht vor die Wahl zwischen Ethik und Design stellen. Die Marke steht für Transparenz und Verantwortung in jeder Phase der Produktion.
Reformation
Reformation aus Los Angeles überzeugt mit moderner, femininer Mode, die konsequent aus nachhaltigen und innovativen Stoffen gefertigt wird. Das Label nutzt recycelte Fasern, Bio-Baumwolle und TENCEL™ sowie Reststoffe aus anderen Produktionen. Die Designs sind trendbewusst, während die Produktion auf Energieeffizienz und Wassereinsparung ausgerichtet ist. Reformation gibt seinen Kundinnen auf der Website genaue Informationen zu Umweltauswirkungen jedes Kleidungsstücks und arbeitet an immer neuen Lösungen, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Die Marke zeigt, dass Nachhaltigkeit und Fashion-Forward-Designs keine Widersprüche sind.
Previous slide
Next slide

Fairness und soziale Verantwortung

Givn Berlin

Givn Berlin steht für progressive, minimalistische Mode, die aus nachhaltigen Materialien in Europa gefertigt wird. Das Unternehmen legt großen Wert auf Transparenz in allen Produktionsschritten und arbeitet eng mit kleinen Manufakturen zusammen, insbesondere in Portugal und Litauen. Faire Arbeitsbedingungen, persönliche Beziehungen zu den Partnern und kurze Transportwege sind zentrale Werte der Marke. Givn Berlin setzt damit ein Zeichen gegen Ausbeutung und für soziale Verantwortung in der Textilbranche. Die langhaltigen Basics und Capsule Collections zeigen, dass Fairness nicht auf Kosten von Stil oder Qualität gehen muss.

Kowtow

Das neuseeländische Label Kowtow hat sich einer ganzheitlich nachhaltigen Philosophie verschrieben, die ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Seit der Gründung 2006 produziert Kowtow ausschließlich aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle und engagiert sich stark für die Rechte aller Mitarbeitenden weltweit. Regelmäßige Besuche der Produktionsstätten und langfristige Partnerschaften sichern faire Löhne und eine sichere Arbeitsumgebung. Die minimalistischen Kollektionen von Kowtow strahlen Ruhe und Understatement aus – und werden so zu einem Statement für eine bessere Modeindustrie.

Jan 'n June

Jan ‘n June aus Hamburg vereint Fairness, Stil und Umweltbewusstsein. Die Labelgründerinnen setzen bei allen Designs auf nachhaltige Materialien wie recyceltes Polyester, TENCEL™ oder Bio-Baumwolle und lassen in zertifizierten Fabriken in Polen und Portugal produzieren. Jan ‘n June präsentiert transparent zu jedem Kleidungsstück eine sogenannte „Eco ID“, die Einblick in Herkunft und Herstellungsprozess gibt. Die Marke engagiert sich für Diversität und Inklusion sowohl in der Lieferkette als auch auf Markenebene. So zeigt Jan ‘n June, dass nachhaltige Mode zukunftsweisend, verantwortungsbewusst und ästhetisch ist.